Die Kinderorthopädie ist ein Spezialgebiet der Orthopädie, das sich mit angeborenen und erworbenen Deformitäten und Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates bei Kindern und Jugendlichen beschäftigt.
Die häufigsten Erkrankungen sind
- Fußerkrankungen (Klumpfuß, Schaukelfuß, Sichelfuß, Hackenfuß, Knick-Senkfuß, Coalitio calcaneo-naviculare, überzähligen und fehlende Zehen)
- Erkrankungen der Wirbelsäule (Skoliose [Wirbelsäulen-Verkrümmung], Kyphose [Rundrücken], Morbus Scheuermann, muskulärer Schiefhals, Spondylolyse -Spondylolisthesis [Wirbelgleiten]
- Erkrankungen des Hüftgelenk (Hüftdysplasie – Hüftluxation, Coxa vara congenita, – Proximaler Femurdefekt (PFFD), Morbus Perthes, Epiphyseolysis capitis femoris [Hüftkopfkappenlösung]
-
Systemerkrankungen der Kinder und Entwicklungs-störungen (infantile Zerebralparese)
Nach einer Schätzung von Fritz Hefti [einem der bekanntesten zeitgenössischen Kinderorthopäden aus Basel und Autor der aktuellen Lehrbücher der Kinderorthopädie ist in 70 % aller kinderorthopädischer Konsultationen lediglich eine Beratung notwendig, „dass das Kind gerade genug ist“. In etwa 20 % sei eine konservative Behandlung notwendig, etwa mit Einlagen, Orthesen, Korsette, Physiotherapie oder Gipsbehandlung. Nur in etwa 10 % sei eine chirurgisch-operative Therapie vonnöten.